Der Autofabrikant Tesla hat im Südosten Berlins für den Bau seiner Gigafabrik hunderte Hektar Wald fällen lassen. Das ganze Ausmass des Waldfrevels wird deutlich, wenn man das Areal überfliegt. Gegnern der Gigafactory ist unklar, warum für den angeblichen Klimaretter E-Auto ein riesiges Loch in „Berlins grüne Lunge“ gerissen werden musste. Im Gegensatz zu der in einer Endlosschleife wiederholten Behauptung, dass es sich bei dem Areal um einen „Kiefernstangenwald“ handelt, stehen die Artenprotokolle, die Naturschützer angefertigt haben (siehe angefügte Tabelle). 

Momentan beansprucht Tesla weitere 170 ha Wald, in welchem unter anderem Methusalemkiefern stehen und in dem seit 30 Jahren ein Umbau zum Mischwald erfolgt. Unter https://innn.it/KeineTeslaerweiterung könnt Ihr mit Eurer Unterschrift zum Erhalt dieses Waldes beitragen. 

Artenliste: 

Waldbegehung der Waldfläche für die vorgesehene Teslaerweiterung

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name FFH-Art Rote Liste Deutschland Rote Liste Brandenburg
Tierarten (gesichtet am 07.05.2022)
Rote Waldameise (3 Haufen) Formica rufa V
Feldhase Lepus europaeus 3 2
Zauneidechse Lacerta agilis IV 3 3
Ringelnatter Natrix natrix 3 3
2 Ringeltauben Columba palumbus
Zitronenfalter Gonepteryx rhamni
2 Blindschleichen Anguis fragilis
Verholzte Pflanzenarten (gesichtet am 07.05.2022)
Flatter-Ulme Ulmus laevis V
Alpen-Johannisbeere Ribes alpinum D
Kreuzdorn Rhamnus cathartica V
Wacholder  Juniperus communis V 3
Winter-Linde Tilia cordata D
Wild-Apfel Malus sylvestris G
Sommer-Linde Tilia platyphyllos D
Berberitze Berberis vulgaris D
Pfaffenhütchen Euonymus europaeus
Gemeiner Flieder Syringa vulgaris
Rot-Buche Fagus sylvatica
Spitz-Ahorn Acer platanoides
Douglasie Pseudotsuga menziesii
Schwarzer Holunder Sambucus nigra
Gemeine Hainbuche Carpinus betulus
Robinie Robinia pseudoacacia
Gemeine Birke Betula pendula
Stiel-Eiche Quercus robur
Schneebeere Symphoricarpus albus
Spätblühende Traubenkirsche Prunus serotina
Brombeere Rubus spec.
Himbeere Rubus idaeus
Gemeine Kiefer  (auch Methusalem-Kiefern im Gebiet) Pinus sylvestris
Eberesche Sorbus aucuparia
Salweide Salix caprea
Eingriffliger Weißdorn Crataegus monogyna
Besen-Heide Calluna vulgaris
Efeu Hedera helix
Europäische Lärche Larix decidua
Faulbaum Rhamnus frangula
Rot-Eiche Quercus rubra
Blut-Buche Fagus sylvatica f. purpurea
Besenginster Cytisus scoparius
Fiederspiere Sorbaria sorbifolia
Kirschpflaume Prunus cerasifera
Balsam-Pappeln Populus balsamifera
Rote Johannisbeere Ribes rubrum
Wild-Birne Pyrus pyraster
Feuerdorn Pyracantha coccinea
Schlehe Prunus spinosa
Wilder Hopfen Humulus lupulus
Blut-Johannisbeere Ribes sanguineum
Gewöhnliche Rosskastanie Aesculus hippocastanum
Nichtholzige Pflanzenarten (gesichtet am 07.05.2022)
Buschwindröschen Anemone nemorosa
Maiglöckchen Convallaria majalis
Adlerfarn Pteridium aquilinum
Genfer Günsel Ajuga genevensis V V
Astlose Graslilie Anthericum liliago V 3
Gemeine Akelei Aquilegia vulgaris V
Margarite Leucanthemum vulgare G
Bärenschote Astragalus glycyphyllos
Gold-Hahnenfuß Ranunculus auricomus 3
Knoblauchsrauke Alliaria petiolata
Echte Nelkenwurz Geum urbanum
Große Brennnessel Urtica dioica
Löwenzahn Taraxacum spec.
Kanadische Goldrute Solidago canadensis
Sauerampfer Rumex acetosa
Gewöhnliche Vogelmiere Stellaria media
Breit-Wegerich Plantago major
Wiesen-Labkraut Galium mollugo
Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedrys
Stinkender Storchschnabel Geranium robertianum
Wald-Moose (diverse)
Draht-Schmiele Deschampsia flexuosa
Kompass-Lattich Lactuca serriola
Rasenschmiele Deschampsia cespitosa
Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias
Heidelbeere Vaccinium myrtillus
Preiselbeere Vaccinium vitis-idaea
Hain-Veilchen Viola riviniana
Gewöhnliches Greiskraut Senecio vulgaris
Gewöhnliches Seifenkraut Saponaria officinalis
Schmalblättrige Wicke Vicia angustifolia
Kriechender Günsel Ajuga reptans
Echtes Johanniskraut Hypericum perforatum
Wald-Erdbeere Fragaria vesca
Gewöhnliches Ruchgras Anthoxanthum odoratum
Sand-Schaumkresse Arabidopsis arenosa
Rainfarn Tanacetum vulgare
Gewöhnliche Königskerze Verbascum phlomoides
Mausohr-Habichtskraut Hieracium pilosella
Knotige Braunwurz Scrophularia nodosa
Mauerpfeffer Sedum acre
Blutwurz Potentilla erecta
Gemeine Ochsenzunge Anchusa officinalis
Weißklee Trifolium repens
Spitzwegerich Plantago lanceolata
Nordisches Labkraut Galium boreale
Große Klette Arctium lappa
Gänseblümchen Bellis perennis
Feld-Klee Trifolium campestre
Alexandriner-Klee Trifolium alexandrinum
Gewöhnliche Kratzdistel Cirsium vulgare
Gemeiner Beifuß Artemisia vulgaris
Gewöhnliches Ferkelkraut Hypochaeris radicata
Gemeine Schafgarbe Achillea millefolium
Gemeiner Dost Origanum vulgare
Wilde Möhre Daucus carota
Echter Wurmfarn Dryopteris filix-mas
Gundermann Glechoma hederacea
Schöllkraut Chelidonium majus
Weiße Lichtnelke Silene latifolia
Großes Immergrün Vinca major