Mitgliedern der Wassertafel Berlin-Brandenburg wird oft vorgeworfen, sie würden nur um jeden Tümpel und um jeden Bach kämpfen, weil sie technikfeindliche Fortschrittsverweigerer seien. Es ist jedoch das Gegenteil der Fall! Wir sind geradezu begeistert, wenn es durch technischen Fortschritt gelingt, möglichst wenig Wasser und Energie zu vergeuden. Mit den Argumenten des dringenden Bedarfs an industriellen Arbeitsplätzen oder an Wohnraum wurde und wird jedoch bis heute in Genehmigungsverfahren auf die Forderung nach einer Kreislaufwirtschaft meist verzichtet. Die Industrieansiedlungen sollen superschnell entstehen, der Wohnraum billig sein – Umweltschutz ist da nur hinderlich. Die Wassertafel prangert diesen Missstand an, besonders, wenn es sich um sehr grosse und prestigeträchtige Projekte handelt.
Der Ingenieur Erwin Nolde verwirklicht mit seiner Firma „innovative Wasserkonzepte GmbH“ die Vision, die das Kreislaufwirtschaftgesetz beschreibt: Abwasser und Abwärme sollen 1. vermieden, 2. vermindert und 3. recycelt werden, also nicht wie „Abfall“ behandelt und lediglich entsorgt werden. Er ist somit einer der Umweltaktivisten, die Umweltschutz nicht nur fordern, sondern ganz praktisch durch ihre Arbeit Wirklichkeit werden lassen – wenn man sie denn lässt.
Für die Umsetzung des Wasserrecyclingkonzeptes mit integrierter Wärmerückgewinnung beim Neubau eines Studentenwohnheims mit 399 Appartments in Berlin Pankow erhielt die „Nolde-innovative Wasserkonzepte GmbH“ zusammen mit anderen Beteiligten Ende des Jahres 2022 gleich zwei sehr renommierte Preise: den Aqua Award 2022, der jährlich für herausragende Leistungen in der Wasserbranche verliehen wird und den TGA (Technische GebäudeAusrüstung) AWARD 2022, der von der Fachzeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“ vergeben wird. Die Grauwasserrecyclinganlage erlaubt es, pro Jahr 5.000.000 Liter Trinkwasser einzusparen.
Wir freuen uns sehr über diese wegweisenden Leistungen von Erwin Noldes Team wie auch die Würdigung, die sie erfahren haben und gratulieren herzlich! Das Beispiel zeigt, dass Sparen und Wiederverwenden möglich sind, wenn sie denn gewollt sind und von Anfang an in die Planung einbezogen werden. Das KreislaufwirtschaftsGESETZ, welches Sparen und Wiederverwenden fordert, gibt es bereits seit 2012.
Fotos:
Beitragsfoto – die Technik der Grauwasserercyclinganlage inkl. Wärmerückgewinnung in dem Studentenwohnheim in Berlin-Pankow
Abgebildetes Gebäude – das Studentenwohnheim in der Selma-Lagerlöf-Straße in Berlin-Pankow
Begrünter Innenhof des Firmensitzes – hier werden täglich alle Toiletten und bei Bedarf auch die Pflanzen mit Betriebswasser versorgt
Porträtfoto – Erwin Nolde im Innenhof des Firmengebäudes, wo selbst bei grösster Sommerhitze ein angenehmes Klima herrscht