"Wasser gehört uns allen - Pflanzen und Tieren nicht weniger als uns Menschen. Ohne Wasser kann es auf unserem Planeten kein Leben geben."

Die WassertafelBerlin - Brandenburg und überall für das Gemeingut Wasser

Wer sind wir

Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich auf verschiedensten Ebenen und auf verschiedenste Weise individuell und in Gemeinschaften seit langem für Wasser als unser aller Lebensgrundlage engagieren. Wir kämpfen für den Zugang zu sauberem Wasser als ein Menschenrecht für alle und überall, verteidigen es gegen Versuche einer Kommerzialisierung und versuchen es zu schützen, wo es vergeudet und verschmutzt zu werden droht. Mit uns sind Menschen, deren Thema der Schutz des Wassers aufgrund ihrer spezifischen Kenntnisse ist, wie Limnologen und Geohydrologen.  Wo Politiker zugunsten kurzfristigen ökonomischen Vorteils Wasserschädigungen in kauf nehmen und Behörden ihre Pflicht zum Schutz des Wassers vernachlässigen, machen wir dies publik, um Widerstand seitens der Öffentlichkeit zu erzeugen und letztlich Veränderungen zu erzwingen. 

Unsere Ziele

1.

Verhinderung von Wasservergeudung

Das Lachen Elon Musks während des Besuchs des damaligen Kanzlerkandidaten Laschet in der Gigafactory Grünheide (13.08.2021) und seine Frage „Does it seem like a desert here?“ gingen hunderte Male durch die Medien – das Bewusstsein, dass Brandenburg bald eine Wüste sein könnte, ist seitdem gewachsen. Die Wassertafel Berlin-Brandenburg fordert für aktuelle industrielle Grossprojekte wie Tesla, wie auch für alle anderen Neubau- oder Sanierungsvorhaben, die Implementierung einer Wasserkreislaufwirtschaft und so die Verhinderung der Verschwendung von Trinkwasser. Die Technologien hierfür gibt es seit Jahrzehnten, es fehlt nur der politische Wille, ihre Umsetzung einzufordern.   

 

2.

Schutz des Grundwassers

Die Wahl des Standortes für die Gigafactory Teslas wie auch die erteilten Genehmigungen des Landesumweltamtes liefern ein erschreckendes Beispiel für eine völlige Sorglosigkeit gegenüber den Folgen, die eine solche Ansiedlung in der Tiefe, in der Fläche und in der zeitlichen Dimension für die Quantität und Qualität des Trinkwassers im Berliner Südosten bedeutet. Die Wassertafel Berlin-Brandenburg fordert den Einsatz einer wirklichen Expertenkommission, die das Versäumnis von Ausgangszustandsuntersuchungen -so weit als möglich- revidiert und ein echtes Monitoring zum Schutz der Grundwasserleiter betreibt. Wir fordern, sämtliche Gefälligkeitsgutachten zu verwerfen. Gleiches muss für andere Grossbetriebe gelten, die in Wasserschutzgebieten angesiedelt sind.   

 

3.

Schutz der Flüsse und Seen

Die aktuelle Umweltkatastrophe in der Oder zeigt, welche Folgen es hat, wenn Flüsse nicht als schützenswerte ökologische Systeme sondern als Abwasserkanäle betrachtet werden. Das Trinkwasser der Berliner wird zu grossen Teilen aus refiltrierten Abwässern gewonnen, die unserem Leitungswasser nach nur 50 Tagen Uferfiltration beigemengt werden. Durch fehlende Niederschläge, stärkere Verdunstung und vermehrte Schadstoffeinleitung hat die Belastung der Berliner Gewässer in den letzten 10 Jahren stark zugenommen. Die Wassertafel Berlin-Brandenburg fordert ein Verwerfen sämtlicher Pläne, industrielle Abwässer in die Müggelspree und damit den grössten Reinwasserspeicher Berlins, den Müggelsee, einzuleiten. Zusätzlich fordern wir eine Reduktion sämtlicher Grenzwerte, die für die Einleitung von Abwässern in natürliche Gewässer akzeptiert werden sowie ein permanentes Monitoring ihrer Belastung.     

Was wir machen

Spenden

Wir benötigen Spenden, um Materialien, Technik und im Einzelfall professionelle Hilfe zu finanzieren.

Wenn Sie unsere Arbeit auch ohne Spendenquittung unterstützen wollen (wir sind eine Initiative, kein Verein):

Empfänger: Johanna Erdmann –Wassertafel
Konto-Nr.:  DE61430609674011134602
BIC:  GENODEM1GLS

Betreff:  „Spende Wassertafel“

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Über Spenden hinaus kann jede Art der Mitarbeit und immateriellen Unterstützung hilfreich sein. Jeder und jede, dem das Thema Wasser am Herzen liegt, sollte versuchen, sich mit seinen Möglichkeiten einzubringen. Schreibt uns  über das Kontaktformular, und wir melden uns, um uns auszutauschen und gemeinsam mehr zu erreichen.

Danksagung

Wir bedanken uns bei Movement Hub für die materielle und technische Unterstützung bei der Erstellung dieser Webseite. Cecilia Maas, Webdesignerin aus Berlin, hat bei der Umsetzung geholfen. Auch ihr sagen wir herzlichen Dank.

Pressekontakt

Für jegliche Presseanfragen schreiben Sie bitte Ulrike von Wiesenau an presse@wassertafel.org.


Die aktuellen Pressemitteilungen

alle Pressemitteilungen

Kontakt